Yvonne Bebie | |
![]() |
076 440 55 75 |
![]() |
ybebie(at)lbhpayroll.ch |
Nadia Hediger | |
![]() |
079 632 65 61 |
![]() |
nhediger(at)lbhpayroll.ch |
In der Volksabstimmung vom 27. September 2020 ist die Einführung des Vaterschaftsurlaubs gutgeheissen worden. Der Bundesrat hat beschlossen, die Änderung per 1. Januar 2021 in Kraft zu setzen.
Damit werden per 1. Januar 2021
die AHV-Beiträge um 0.025% je Arbeitnehmer und Arbeitgeber ansteigen:
Arbeitnehmer |
Arbeitgeber |
Total |
||
AHV |
|
4.35% | 4.35% | 8.70% |
IV | 0.70% | 0.70% | 1.40% | |
EO |
alt neu |
0.225% 0.250% |
0.225% 0.250% |
0.45% 0.50% |
Total AHV / IV / EO |
alt |
5.275% |
5.275% |
10.55% |
Stellen Sie sicher, dass in Ihrem Lohnsystem die neuen Sätze frühzeitig geändert werden, damit auch im neuen Jahr die korrekten Abzüge vorgenommen werden.
In folgenden Kantonen werden die Kinder - bwz. Ausbildungszulagen angepasst:
Kanton |
Kinderzulagen |
Ausbildungszulagen |
Geburtszulagen |
Nidwalden | 290 | ||
Obwalden | 220 | 270 | |
Schwyz | 230 | 280 | |
Thurgau | 280 | ||
Uri | 240 | 290 | 1'200 |
Die neuen QST – Tarife können Sie hier runterladen
https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/direkte-bundessteuer/quellensteuer/dienstleistungen/tarife-herunterladen.html
Sie möchten immer als erstes über neue Fachbeiträge informiert werden? Dann gleich für den Newsletter anmelden und nichts mehr verpassen. Das Anmeldeformular finden Sie auf dieser Seite unten.